Um Unterschiede in den international existierenden Systemen der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien aufzuheben und um den Standard in der Arbeitssicherheit, im Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie beim Transport gefährlicher Güter weiter anzuheben, ist unter Federführung der Vereinten Nationen ein Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals) – kurz GHS entwickelt worden.
-
alt: Gefahrensymbole mit Ihren Gefahrenbezeichnungen
neu: die Gefahrenpiktogramme mit einem Signalwort, - alt: R-Sätze neu: die H-Sätze (Hazard Statements)
- alt: S-Sätze neu: die P-Sätze (Precautionary Statements)
- alt: Sätze für Zusatzgefahren neu: die EUH-Sätze (besondere Gefährdungen).
Alle drei Arten von Hinweiskodierungen erhalten dreistellige Nummern. Die Buchstaben stehen für die Art des Hinweises und bei den H- und P-Sätzen geben nach Art der Gefährdung und Typ der Sicherheitsmaßnahme die ersten Stellen der Zahl eine Gruppierung.
Alle bisherigen Symbole wurden grafisch abgeändert und heben sich durch die rot umrandete Raute mit weißem Hintergrund von den bisherigen quadratischen Symbolen mit orangefarbenem Hintergrund ab. Neu hinzugekommen sind der „Gaszylinder“ für komprimierte Substanzen, das „Ausrufezeichensymbol“ und das Symbol „Gesundheitsgefahr“ für Gefahren für die Gesundheit, außer Toxizität (giftig) und Augen- und Hautreizung (Ätzwirkung). Das Kreuz (Symbol mit dem Kennbuchstaben Xn oder Xi) wird zukünftig nicht mehr verwendet und durch die Gefahrenpiktogramme „Ätzwirkung“, „Gesundheitsgefahr“ oder „Ausrufezeichensymbol“ ersetzt.
In der folgenden Tabelle geben wir Ihnen eine Übersicht der neuen Gefahrenpiktogramme: